
Mit Herta Hammerbacher und Hermann Mattern zog eine neue Zeit in die deutsche Gartenkunst ein. Gemeinsam prägten sie maßgeblich den Wandel hin zu einer modernen, funktionalen und zugleich poetischen Landschaftsarchitektur – ein Aufbruch, der im Berliner Hansaviertel sichtbare Spuren hinterlassen hat.
Für das neu geplante Hansaviertel im Rahmen der Interbau 1957 waren die Freiräume nicht nur Beiwerk zur Architektur – sie waren ebenso zentral wie die Bauten selbst. Die großzügigen Grünflächen des Tiergartens fließen scheinbar nahtlos in die Wohnbereiche über, Grenzen zwischen Stadt, Architektur und Landschaft scheinen sich aufzulösen. Diese besondere Verzahnung von gebautem und grünem Raum war wegweisend – und ist es bis heute.
In einem geführten Spaziergang mit der Landschaftsarchitektin Kristina Schönwälder begeben wir uns auf eine gestalterische Spurensuche: Was nehmen wir wahr? Wer hat welche Freiräume mit welchem Ziel entworfen? Was ist von den landschaftsarchitektonischen Visionen der Interbau noch heute erlebbar? Welche Qualitäten lassen sich auf heute übertragen?
Wir blicken zurück auf die fünf renommierten Landschaftsarchitekturbüros, die vom Berliner Senat mit der Gestaltung der Freiräume beauftragt wurden – und beleuchten insbesondere das Wirken von Herta Hammerbacher. Als einzige Frau unter den beteiligten Planern der Interbau spielte sie eine besondere Rolle. Ihr Ansatz: Natur und Stadt nicht als Gegensätze, sondern als zusammengehörige Lebensräume zu denken – ein Gedanke, der der Landschaftsarchitektur in Deutschland eine neue Richtung gab.
Treffpunkt: Hansabibliothek
Kristina Schönwälder ist Landschaftsarchitektin, lebt und arbeitet seit 2012 im Berliner Hansaviertel. In ihrer ehemaligen Lehrtätigkeit an der Technischen Universität befasste Sie sich intensiv mit der Landschaftsarchitekturikone Prof. Herta Hammerbacher (1900-1985), welche maßgebend an der Gestaltung der Außenräume des Hansaviertels und des Campus der Technischen Universität beteiligt war.
Eine Veranstaltung von Offen für Kultur in Kooperation mit Interbau
Teilnahme
Freie Plätze: 0 / 15